Damit Ihre Gartenmöbel im Frühjahr auch wieder genutzt werden können, sollten Sie sie trocken und frostfrei lagern. Auch sollten Sie Ihre Gartenmöbel vor der UV-Strahlung schützen und für eine gute Belüftung sorgen. Gerade abgedeckte Gartenmöbel aus Holz brauchen eine gute Luftzirkulation, damit sie unter der Abdeckung nicht anfangen zu schwitzen und dadurch gegebenenfalls Schimmel oder Stockflecken entstehen.
Für eine gute Luftzirkulation können Sie sorgen, in dem die Abdeckung nicht zu klein oder zu eng an den Gartenmöbeln anliegt. Und damit auch die Beine der Gartenmöbel, besonders der Holzmöbel, auch bei starkem Regen oder Schnee im Trockenen stehen, sollten Sie die Gartenmöbel auf Steine stellen, so werden die auch nicht feucht.
Tipps zum richtigen Lagern von Gartenmöbeln
Grundsätzlich sollten Sie daran denken Ihre Gartenmöbel vor dem Lagern zu reinigen. Die meisten Materialien sind sehr pflegeleicht, sodass der Schmutz nur mit einem Tuch oder einer weichen Bürste entfernt werden muss. Eine harte Bürste sollten Sie grundsätzlich nicht verwenden, da Sie damit Kratzer in der Oberfläche hinterlassen könnten, gerade bei Gartenmöbeln aus Metall oder Polyrattan kann das ziemlich schnell passieren. Sollten Sie Ihre Gartenmöbel doch mit Wasser reinigen, müssen die Möbel gründlich trocknen, bevor es in die Aufbewahrung geht.
Gartenmöbel aus Metall sollten Sie zusätzlich auf mögliche Roststellen kontrollieren und die auch zeitnah behandeln beziehungsweise entfernen. Auch abgeplatzten Lack sollten Sie behandeln, damit es nicht größer wird. Der Vorteil für Gartenmöbel aus Aluminium und Gartenmöbel aus Edelstahl ist, dass diese weniger rostanfällig sind.
Während die Kissen und Polster im Sommer auch mal nachts draußen bleiben können, sollten Sie die für die Dauer der kalten Jahreszeit nach drinnen holen und dort aufbewahren. Denn sobald es kälter und vor allem die Luft feuchter wird, ist es höchste Zeit, dass die Sitzpolster reingeholt werden.
Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit kann die Sonne im Herbst die Kissen und Polstern ausreichend trocknen, so kann es schnell passieren, dass die Kissen und Polster anfangen unangenehm zu riechen. Im schlimmsten Fall entsteht Schimmel. Dies ist umso ärgerlicher, wenn die Polster und Sitzkissen teuer waren, denn man kann dies verhindern! Wenn Sie die Sitzkissen und Polster reinholen, können Sie denen gleich eine gründliche Reinigung in der Waschmaschine gönnen, falls Ihre Kissen und Sitzpolster waschbar sind, so strahlen sie im Frühjahr wieder wie neu.