Gartenmöbel reparieren

Wenn man sich für neue Gartenmöbel entschieden und viel Geld dafür ausgegeben hat, hofft man nicht nur sondern man geht auch davon aus, dass diese Gartenmöbel lange halten werden. Schließlich hat man viel Geld für gute und hohe Qualität ausgegeben. Daher ist es umso ärgerlicher, wenn Gartenmöbel kaputt gehen und repariert werden müssen. Erfahren Sie hier, wie Gartenmöbel einfach reparieren können.

 

Gartenmöbel reparieren 

Gartenmöbel aus Holz reparieren

Gartenmöbel aus Holz sind wie für Heimwerker gemacht. Denn gerade bei Holz Gartenmöbeln kann man so gut wie alles selbst reparieren. Ganz gleich ob es sich hier um den Austausch von Schrauben handelt, defekten Holzverbindungen, Risse oder gebrochene Teile. All dies ist für Heimwerker kein Problem. Trotzdem sollte immer darauf geachtet werden, dass die ausgetauschten Materialien auch für den Außenbereich geeignet sind. So sollte auf rostfreie Schrauben und Schraubverbindungen geachtet und wasserfester Holzleim verwendet werden. Darüber hinaus sollte auch das eingesetzte Holz möglichst wetterfest sein oder zumindest wetterfest behandelt werden. Dies erreichen Sie mit Holzgrundierungen oder Imprägnierungen.

Wenn Sie Ihre alten, verwitterten Holz Gartenmöbel aufarbeiten und reparieren wollen, sollten Sie darauf achten, dass die Gartenmöbel gründlich abgeschliffen werden. Nachdem Sie schließlich den ganzen Schleifstaub gründlich entfernt haben, können Sie schauen, ob irgendetwas an den Holz Gartenmöbeln ausgetauscht werden sollte, zum Beispiel verrostete Schrauben. Auch können Sie nun Risse mit Holzkitt ausbessern. Sobald dies getrocknet ist, kann der neue Schutz, ganz gleich ob Lack, Lasur oder Holzschutzfarbe, aufgetragen wird.

Holzkitt ist auch als Spachtelmasse bekannt und hilft dabei Kratzer, Dellen aber auch Absplitterungen zu reparieren. Dabei gibt es Holzspachtelmasse in diversen Farbtönen zu kaufen und sind darüber hinaus auch noch überstreichbar, gerade für die Anwendung im Außenbereich ist dies wichtig. Sollten Sie aber Holzkitt verwenden wollen, achten Sie auf die Farbe. Denn wenn die Farbe nicht zu dem Holzton der Gartenmöbel passt, kann die reparierte Stelle zum Beispiel unter der Lasur oder dem Holzöl sichtbar sein.

Gartenmöbel aus Polyrattan reparieren

So können Sie Gartenmöbel aus Polyrattan reparieren: Polyrattan ist das Material, aus dem unter anderem die beliebten Loungemöbel hergestellt werden. Dabei ist dieses Material sehr witterungsbeständig, robust und pflegeleicht. Aber dennoch kann es passieren, dass eine Faser aus Polyrattan doch mal reißt. Wenn dies also mal passiert, kann man sich die einzelnen Binsen in der richtigen Farbe nachkaufen und die Reparatur selbst machen. Und da die Binsenfaser bereits gerissen, oder im Fall von Polyrattan gebrochen ist, kann sie ganz einfach entfernt werden. Die neue Faser wird einfach wie das restliche Muster des Möbels eingeschoben.

Wenn doch mal größere Flächen zu reparieren sind, kann man dies natürlich auch selbst machen. Bei größeren Flächen könnte es aber passieren, dass man den reparierten Bereich nach der Reparatur dennoch erkennt. Dies kann dann daran liegen, dass die Binsenfasern nicht die absolut identische Farbe und Breite haben.

Metall Gartenmöbel reparieren

Metall Gartenmöbel sind häufig aus witterungsbeständigem und pflegeleichtem Aluminium und robusten Edelstahl hergestellt. Dennoch kann es auch bei Metall Gartenmöbeln passieren, dass mal eine Reparatur von Nöten ist, dies kann ja schon der Fall sein, wenn eine Schraube rausgefallen ist oder der Tisch aus unerklärlichen Gründen wackelt.

Durch ihre spezielle Beschichtung sind diese Gartenmöbel gegen Rost recht unempfindlich. Allerdings kann sich Flugrost zum Beispiel auf Edelstahl Gartenmöbeln absetzen. Besonders in der Nähe von Industriegebieten und Eisenbahnschienen kann Flugrost vermehrt auftreten. Wird dieser nicht rechtzeitig und gründlich entfernt, kann er sich ausbreiten, die schützende Beschichtung durchfressen und sich festsetzen.

Für die Entfernung von Flugrost gibt es einige Hausmittel, die Sie ausprobieren können. Alternativ greifen Sie zu Rost- beziehungsweise zu Flugrostentferner, diese gibt es als Gel oder aber auch als Spray. Was die Hausmittel betrifft, so soll eine Paste aus Backpulver und Natron die Rostflecke genauso gut entfernen wie eine Mischung aus Essigessenz und Speiseöl. Beide Hausmittel sollen im Verhältnis 1:1 gemischt werden.

Außerdem soll eine Mischung aus Cola mit Zitronenlimonade ebenfalls Rost entfernen können. Aufgrund der Säure in beiden Flüssigkeiten, soll diese das oxidierte Eisen behandeln. Allerdings soll Cola nicht nur Metall entrosten, sondern auch, aufgrund des enthaltenen Phosphats, das Metall grau verfärben. Und ob diese Hausmittel allerdings wirklich funktionieren, ist ungewiss und jeder sollte dies nur auf eigene Gefahr ausprobieren!

Wenn der Flugrost bzw. der Rost schließlich entfernt ist, sollten Sie den behandelnden Bereich mit Metall Schutzlack behandeln. Auch hier können Sie zwischen Lacken zum Auftragen und zum Aufsprühen wählen.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.