Die Beliebtheit des Teakholzes beruht nicht nur auf seiner schönen goldbraunen Färbung, sondern vor allem auf seinen hervorragenden Materialeigenschaften. Denn dieses tropische Holz besitzt einen sehr hohen Anteil von Öl und Kautschuk und damit ideal für den Outdoor Einsatz.
Kautschuk hat eine wasserabweisende Wirkung und das Öl sorgt für ein pflegeleichtes dennoch robustes Möbelstück. Verstärkt wird diese Robustheit durch eine hohe Faserdichte und engen Gefäßstruktur. Das Holz hat eine lange Liste von Faktoren, denen es gegenüber unnachgiebig ist wie Witterungen (Frost, Schnee, Sonne, Regen) aber auch Schädlingen und Pilzen.
Des Weiteren ist das Holz säurefest und nur schwer zu entflammen. Dies trägt dazu bei das die Holzart eine lange Lebensdauer hat von über 100 Jahren. Folglich kann ein Teak Möbelstück generationenübergreifend verwendet werden.
Zusätzlich kann der Baum eine Höhe von ca. 30 Metern erreichen mit nur wenig bis gar keinen Ästen. In Folge dessen kann der Hauptanteil des Baumes für die Holzproduktion verwendet werden.
Nicht jedes Möbelstück aus Holz ist gleich nachhaltig. Das gilt auch für Teak. Es gibt viele Teak-Plantagen in Südostasien durch die natürlicher Lebensraum, meist Urwälder, schwindet. Dadurch ist es wichtig vor dem Kauf auf die „Forest Stewardship Council“-Zertifizierung, kurz FSC, zu achten. Mit dieser Zertifizierung ist der Schutz der Ökosysteme mit ihrer Vielfalt an Tieren und Pflanzen als auch die Rechte der Einwohner und Arbeiter in der Holzindustrie gewährleistet.
Wichtiger als dieses Gütesiegel ist dennoch die EUTR, „European Timber Regulation“. Diese Verordnung ist gesetzlich reguliert und schreibt eine Sorgfaltspflicht und eigene Risikoprüfung bei Holzeinfuhren aus Nicht-EU Ländern.
Auch der Aktionsplan „Forest Law Enforcement, Governance and Trade“, kurz FLEGT, ist von hoher Bedeutung denn dieser setzt sich mit der forstwirtschaftlichen Rechtsdurchsetzung, Politikführung und Handel auseinander. Hierbei benötigen Produzenten bei dem Holzimport gewisse Legalitätsnachweise für das eingefahrene Holz und es können freiwillige Partnerschaftsabkommen zwischen der EU und den entsprechenden Herstellerländern entstehen. Des Weiteren ist zu beachten, dass bislang nur Indonesien als Herstellungsland seit 2016 ein gültiges Abkommen mit der EU hat.
Tipps für eine passende Pflege von Teak finden Sie in dem Blogeintrag „Teakholzmöbel richtig pflegen“.
Unterschiede zu Old Teak
Als Old Teak oder auch Recycled Teak wird altes, wiederverwendetes Teak bezeichnet. Meist wird es aus alten Schiffen oder Häusern gewonnen und für die Herstellung von Gartenmöbeln verwendet. Dieses Holz besitzt dementsprechend eine Vergangenheit und kann Spuren von Nagellöchern, Farbresten oder Ausbesserungen aufzeigen.
Weitere Möglichkeiten an faszinierenden Strukturen sind Kerben oder Astlöcher, die den Gartenmöbeln einen einzigartigen Charakter verleihen. Auch natürliche Risse gehören zu den rustikalen Merkmalen eines Old Teak Gartenmöbelstücks. Aber genau das zeichnet das alte Holz aus, gewollte Unregelmäßigkeiten. Denn bei jedem Tisch oder Stuhl aus Old Teak ist eine untschiedliche Struktur vorhanden, was bedeutet, dass kein Möbelstück 100% gleich aussieht.
Wer dementsprechend auf der Suche nach einem Unikat ist, wird mit diesem Material bestimmt das Richtige finden. Durch die Rustikalität des Materials fällt es in die Kategorie des angesagten „Shabby Chic“ und einen gewissen Vintage Faktor.
In Punkto Pflege gilt es bei Old Teak kein farbiges Pflegeöl zu verwenden, da dieses unterschiedlich stark von den verschiedenen verwendeten Hölzern aufgenommen werden könnte.
Dadurch könnte das Material am Ende fleckig werden. Es empfiehlt sich ein farbloses Öl zu gebrauchen und mit nur wenig die Gartenmöbeln einzureiben.
Welche Art passt am besten zu Ihnen?
Am Ende bleibt es eine Geschmacksfrage. Wenn Sie die Strukturen des Old Teaks nicht leiden mögen, sollten Sie lieber zum New Teak tendieren. Denn dieses Material weißt keine von diesen Eigenschaften auf. Wenn Nachhaltigkeit ein wichtiger Punkt für Sie ist, dann ist der Old Teak die richtige Wahl, da das Material aus bereits vorhandenen Quellen wie ausgedienten Häusern oder Schiffen bezogen wird.