Das Wetter wird kälter und ungemütlicher, die Abende kürzer. Es wird Zeit den Kaminofen zu befeuern! Denn dieser sorgt für eine warme und wohlige Stimmung.
Doch haben Sie die Funktionalität Ihres Kaminofens kontrolliert? Zu der Pflege Ihres Ofens gehört die regelmäßige Überprüfung einzelner Teil als auch das Säubern des Kaminofens. Hierbei stellt sich die Frage welche Faktoren hinsichtlich der Pflege wichtig für Sie sind.
Denn Vorsicht! Die Garantie des Kaminofens kann verfallen, wenn ein laienhafter Eingriff vonstattengeht.
Säuberung von Kaminöfen
Für das Säubern eines Kaminofens ist das regelmäßige Entfernen der Asche ein wichtiger Punkt. Beachten Sie hier, dass viele Kamine einen Asche-Behälter besitzen. Je voller dieser wird, desto mehr beeinträchtigt das die Primärluftzufuhr. Zusätzlich besteht die Gefahr eines überhitzten Rosts.
Falls Ihr Kaminofen kein Asche-Behälter besitzt, nutzen Sie Kaminbesteck wie Schaufel oder Handkehrblech. Ein alternatives Beispiel ist das Säubern mit einem Aschesauger. Entsorgen Sie die komplett erkaltete Asche im Hausmüll.
Des Weiteren gehört zu dem Reinigen eines Kamins das Putzen der Sichtscheibe. Dies erledigen Sie schnell mit einem Stück Zeitungspapier oder einem Tuch, welches Sie befeuchten. Das angefeuchtete Zeitungspapier oder Tuch in Asche tunken und damit die Scheibe bedecken.
Anschließend noch mit einem trockenen Tuch abwischen und die Scheibe ist wie neu. Beharrliche Rußschichten behandeln Sie alternativ mit einem Ceranfeldreiniger oder Backofenspray.
Das Ofenrohr säubern Sie, indem Sie die Öffnung des Rauchrohrknies entfernen. Mit einer Bürste oder Handfeger beseitigen Sie den Ruß. Es besteht die Möglichkeit das der sogenannte Glanz- oder Hartruß sich dort absetzt.
Dieser entflammt potenziell beim Befeuern des Kamins. Im schlimmsten Fall löst dies einen Schornsteinbrand aus. Basierend auf der Häufigkeit der Nutzung muss zusätzlich ein/e Schornsteinfeger/in das Rohr mindestens einmal jährlich kontrollieren.
Auch die Kaminoberflächen stehen auf der Säuberungs-Liste. Hier sind Unterschiede zu machen zwischen Keramik, Speckstein, Sandstein, Glas und Stahl.
Bei den Keramik-, Speckstein-, Sandstein- und Glasoberflächen empfiehlt es sich mit Seife und Wasser zu reinigen. Im Falle eines hartnäckigen Flecks im Speckstein oder Sandstein, vorsichtig mit Schleifpapier oder der rauen Seite eines Schwammes das Material bearbeiten.
Stahloberflächen säubern Sie mit klarem Wasser und einem weichen Tuch oder Lappen säubern. KEINESFALLS Schwämme, Scheuermittel oder aggressive Reinigungsmittel bei dem Säubern von Stahl benutzen!
Instandhaltung von Kaminöfen
Bei der Instandhaltung kontrollieren Sie Teile des Karmins wie Schrauben und ziehen diese bei Bedarf nach. Türgriffe und Türscharniere pflegen Sie mit Spezialfett, um sie weiterhin beweglich zu halten. In Punkto Ofentür, untersuchen Sie diese nach undichten Stellen.
Schenken Sie zusätzlich den Thermosteinen Ihre Aufmerksamkeit. Hierbei ist zu notieren, dass geringfügige Risse keine Bedrohung für Ihren Kaminofen darstellen. Bei abgebrochenen Stücken gilt es zu handeln und die Steine auszuwechseln.
Der Besuch eines Schornsteinfegers ist dennoch unabdingbar. Daher kontaktieren Sie den/die Schornsteinfeger/in Ihrer Wahl rechtzeitig für einen Kontrollbesuch oder eine professionelle Reinigung.