Gartenbänke
Gartenbank von Beckhuis
Eine hochwertige Gartenbank verwandelt Ihren Außenbereich in eine einladende Wohlfühloase, in der Sie entspannen und gemeinsame Momente mit Familie und Freunden genießen können. Dabei spielen Material, Design und Komfort einer Gartenbank eine entscheidende Rolle.
Bei Beckhuis finden Sie eine exklusive Auswahl an Gartenbänken, die durch hochwertige Materialien, Wetterbeständigkeit und zeitlose Eleganz überzeugen. Egal, ob aus Holz, Metall oder Polyrattan – entdecken Sie die perfekte Gartenbank für Ihren Stil und Ihre individuellen Bedürfnisse.
Haben Sie Fragen? Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an. Unsere freundlichen und kompetenten Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.
Gartenbänke, die begeistern: Die besten Materialien für Komfort und Design!
Eine Gartenbank ist weit mehr als nur ein Sitzmöbel – sie ist der Mittelpunkt Ihres Außenbereichs. Die Wahl des richtigen Materials beeinflusst nicht nur das Design, sondern auch die Haltbarkeit und den Pflegeaufwand.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Materialien detailliert vor:
Material |
Vorteile |
---|---|
Holz | natürliche Optik, warme Atmosphäre, ergonomisch und zeitlos |
Metall | robust, elegant, pflegeleicht |
Kunststoff | kostengünstig, leicht, vielfältige Farbvarianten |
Holzgartenbänke: Wärme, Stil & Gemütlichkeit vereint
Die Gartenbank aus Holz besticht durch ihre natürliche Ausstrahlung. Vor allem aus
- Teakholz, wie unsere Siena Garden Paleros 3-Sitzer Gartenbank Teak,
- Eiche, wie unsere Ethnicraft Bok Gartenbank lackierte Eiche,
- Eukalyptus
- und Robinie sind aufgrund ihrer Witterungsbeständigkeit sehr beliebt.
Eine Massivholz-Gartenbank bringt zudem robusten Charakter und Eleganz in jeden Außenbereich. Für kleinere Flächen empfiehlt sich eine kleine Gartenbank, die platzsparend und dennoch komfortabel ist.
Damit die Gartenbank aus Holz über Jahre hinweg ihren Charme behält, sollten Sie sie jährlich mit einem hochwertigen Holzöl behandeln. Eine regelmäßige Pflege verhindert Schäden durch Feuchtigkeit und UV-Einstrahlung und erhält die natürliche Schönheit des Holzes.
In unserer Kategorie Pflege und Schutz für Gartenmöbel finden Sie alles, was Sie benötigen, um Ihre Gartenbank
- wetterfest,
- langlebig
- und strahlend schön zu halten.
Stark, elegant, wetterfest: Metallbänke für jeden Garten
Gartenbänke aus Metall überzeugen durch zeitlose Eleganz und robuste Bauweise. Modelle aus Edelstahl oder Aluminium bieten neben hoher Stabilität den Vorteil eines geringen Pflegeaufwands und schneller Umpositionierung.
Besonders Aluminium kommt wegen seines geringen Gewichts gut an. Viele Modelle kombinieren Metall mit Holz, um so einen interessanten Materialmix zu erzielen, der optisch und funktional überzeugt. Ein schönes Beispiel ist unsere Cane-Line Parc Bank.
Bei metallischen Gartenbänken sollte insbesondere bei Stahl regelmäßig auf Kratzer und Beschädigungen geachtet und bei Bedarf nachlackiert werden, um Rostbildung zu vermeiden.
Leicht, lässig, langlebig: Gartenbänke aus Rattan/Polyrattan
Natürlich ist eine Gartenbank aus Rattan, wie die SIT Möbel RATTAN Bank ein Hingucker, allerdings wetteranfällig. Daher ist die wetterfeste Alternative Polyrattan zu bevorzugen - es kombiniert den Look von Rattan mit den Vorteilen eines robusten, witterungsbeständigen Materials.
Holzgartenbänke richtig pflegen: So bleibt Ihre Bank jahrelang wie neu!
Damit Ihre Gartenbank stets in einwandfreiem Zustand bleibt, ist die regelmäßige Pflege unumgänglich. Die unterschiedlichen Materialien erfordern dabei verschiedene Pflegeansätze.
Holzbänke schützen und pflegen
- Regelmäßiges Ölen: Nutzen Sie hochwertige Öle, um die natürliche Farbe zu erhalten.
- Schutzanstrich: Ein jährlicher Anstrich mit einer Holzlasur bewahrt das Holz vor Witterungsschäden.
- Aufbewahrung: Bei extremen Wetterbedingungen empfiehlt sich ein Abstellen der Bank in einem trockenen, geschützten Raum. Sollte dies nicht möglich sein, nutzen Sie als Alternative die Aerocover Schutzhülle für Gartenbänke.
Pflege von Metall- und Aluminium-Gartenbänken
- Regelmäßiges Abwischen: Ein feuchtes Tuch genügt in der Regel zur Entfernung von Schmutz.
- Beschichtung prüfen: Bei Stahlbänken sollten Beschädigungen sofort behoben werden, um Rostbildung zu vermeiden.
Reinigung von Kunststoff- und Polyrattan-Gartenbänken
- Einfache Reinigung: Kunststoffbänke und Polyrattan Gartenbänke lassen sich unkompliziert mit milden Reinigungsmitteln säubern.
- UV-Schutz: Polyrattan bietet einen hervorragenden UV-Schutz und ist ideal für den ganzjährigen Einsatz.
So wählen Sie die richtige Gartenbank für sich aus
Wenn Sie eine Gartenbank auswählen, sollten Sie eine Reihe von Kriterien beachten. Neben Material, Design und Pflegeaufwand spielen auch der Standort und das Preis-Leistungs-Verhältnis eine große Rolle.
Sonne, Regen, Sturm? Gartenmöbel clever platzieren & schützen
Überlegen Sie, ob Ihre Gartenbank überwiegend im Freien oder unter einem wettergeschützten Bereich stehen wird. Für den direkten Außenbereich eignen sich wetterfeste Gartenbänke aus Holz oder Aluminium besonders gut, da sie extremen Witterungsbedingungen standhalten.
Form trifft Funktion: Gartenmöbel, die sich anpassen
Das Gewicht der Gartenbank beeinflusst ihre Mobilität. Leichte Modelle, wie beispielsweise aus Aluminium, können bei Bedarf schnell umgestellt werden. Gleichzeitig sollte das Design Ihren persönlichen Geschmack widerspiegeln:
- modern,
- rustikal
- oder exklusiv.
Hier ist es hilfreich, auf qualitativ hochwertige Modelle zu setzen, die Komfort und Stabilität vereinen.
Stil, Stabilität & Komfort: Was Ihre Gartenbank ausmacht
Die Wahl des richtigen Materials beeinflusst nicht nur die Optik Ihrer Gartenbank, sondern auch deren Stabilität und Funktionalität. Robuste Materialien wie Teak oder Aluminium sorgen für eine lange Lebensdauer und halten unterschiedlichsten Wetterbedingungen stand. Besonders wichtig ist dabei der Standort: Freistehende Gartenbänke benötigen widerstandsfähigere Materialien, während unter einem Dach auch empfindlichere Varianten zum Einsatz kommen können.
Auch das Gewicht spielt eine Rolle – leichtere Modelle lassen sich flexibel umstellen und eignen sich ideal für kleinere Gärten oder Terrassen. Gleichzeitig sorgt ein durchdachtes Design mit ergonomischen Formen und bequemen Sitzauflagen für höchsten Komfort und macht die Gartenbank zu einem einladenden Rückzugsort im Grünen.
Produkteigenschaften von Gartenbänken mit cleveren Zusatzfunktionen!
Neben den klassischen Ausstattungsmerkmalen gibt es zahlreiche Zusatzfunktionen, die eine Gartenbank zum Highlight Ihres Außenbereichs machen können. Dazu gehören:
- Ergonomisch geformte Rückenlehnen: Sie passen sich Ihrem Körper an und bieten optimalen Sitzkomfort.
- Stauraumlösungen: Einige Modelle bieten integrierten Stauraum für Kissen, Gartengeräte oder sogar kleinere Dekorationselemente.
- Verstellbare Rückenlehnen: Durch individuell anpassbare Lehnen wird der Sitzkomfort zusätzlich erhöht.
- Kompakte Bauweise: Ideal für kleine Gärten oder Balkone, ohne dabei auf Stabilität zu verzichten.
- Vielfältige Farbauswahl: Von klassischen Tönen bis zu modernen Farbhighlights, sodass jede Gartenbank perfekt zum Ambiente passt.
Tipps zur Kombination mit Gartentischen und weiterem Zubehör
Damit Ihr Außenbereich harmonisch wirkt, lassen sich Gartenbänke hervorragend mit anderen Gartenmöbeln kombinieren:
Gartentische: Eine Kombination aus einer Holzgartenbank und einem robusten Gartentisch schafft einen natürlichen und einladenden Essbereich im Freien. Besuchen Sie hierfür auch unser Sortiment für Gartentische.
Sitzauflagen und Kissen: Diese sorgen für zusätzlichen Komfort und können leicht dem Stil Ihres Gartens angepasst werden.
Passende Accessoires: Dekokissen, Schutzhüllen und weitere Elemente runden das Gesamtbild ab. Für passende Pflegeprodukte steht Ihnen unser Sortiment im Bereich Pflege und Schutz zur Verfügung.
Für ein stimmiges Gesamtbild lohnt es sich, auch einen Blick auf weitere Kategorien zu werfen. Entdecken Sie auch:
FAQ
Welche Sitzhöhe hat eine Gartenbank?
Die Sitzhöhe variiert in der Regel zwischen 40 und 50 cm, was optimal auf die Ergonomie abgestimmt ist.
Was ist das beste Holz für eine Gartenbank?
Teakholz und Eukalyptus gelten als besonders vorteilhaft, da sie wetterfest, pflegeleicht und langlebig sind.
Welche Gartenbank rostet nicht?
Aluminium und speziell beschichtete Stahlmodelle bieten einen hervorragenden Schutz gegen Rost.
Kann ich eine Klappgartenbank auch im Freien verwenden?
Ja, Modelle aus witterungsbeständigen Materialien wie Aluminium oder Polyrattan eignen sich bestens für den Outdoor-Bereich.
Ist eine Gartenbank ohne Lehne für längeres Sitzen geeignet?
In der Regel nicht; Modelle mit ergonomisch gebogener Rückenlehne bieten den besten Komfort für längeres Verweilen.